Kurzsichtigkeit stoppen = Myopiekontrolle
Kurzsichtigkeit bedeutet, dass man in der Nähe besser sehen kann als in der Ferne.
Beginnende Kurzsichtigkeit ist ein grosses Problem für viele Kinder und Jugendliche. Die Schwierigkeit, entfernte Dinge scharf erkennen zu können, beschränkt sie bei ihren täglichen Aktivitäten. Bei den meisten Menschen entwickelt sich die Kurzsichtigkeit nach erreichtem 20. Lebensjahr progressiv weiter.
Myopiekontrolle: Die Vorteile frühzeitiger Prophylaxe
Aber auch gesundheitliche Gründe sprechen dafür, die Entwicklung der Kurzsichtigkeit möglichst einzudämmen. Denn Kurzsichtigkeit bedeutet zumeist eine Längenausdehnung des Auges, wodurch die Netzhaut unter Spannung gerät. Dies hat zur Folge, dass es im Laufe des Lebens unter Umständen zu Rissen oder Ablösungen der Netzhaut kommen kann. Insgesamt steigt das Risiko für Netzhauterkrankungen.
Nicht zuletzt fördert eine erfolgreiche Myopiekontrolle eine uneingeschränkte Berufswahl. Kurzsichtigkeit kann beispielsweise bei den Berufswünschen Pilot*innen oder Polizist*innen zu einem Hindernis werden. Zudem wird eine Laseroperation bei hoher Kurzsichtigkeit deutlich risikoreicher. Auch unter diesen Gesichtspunkten ist eine Myopiekontrolle erstrebenswert.
Neben der Genetik gehören regelmässige Naharbeit (Computer, Tablets, Smartphones, intensive Ausbildungswege), Mangel an Tageslicht und Kunstlicht zu den Hauptrisikofaktoren.
Myopiekontrolle: Das optimale Verfahren zur Prophylaxe
Viele Wissenschatler*innen, Ärzt*innen, Optometrist*innen und Augenoptiker*innen haben sich in den letzten Jahren im Rahmen klinischer Studien und praktischer Arbeiten intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Die Ergebnisse zeigen, dass es möglich ist, die negative Entwicklung zu stoppen oder zumindest deutlich zu verlangsamen.
Als Kontaktlinsenspezialist greifen wir auf verschiedene erprobte Verfahren zurück. Seit 2003 sind wir in diesem Gebiet tätig und kennen die optimale Lösung für Sie.
Ein Vorgehen zur Kontrolle der Kurzsichtigkeit ist die (Orthokeratologie), also eine beabsichtigte Verformung der Hornhaut durch formstabile Linsen. Die dafür verwendeten Kontaktlinsen nennt man auch Nachtlinsen. Auch weiche oder formstabile Kontaktlinsen mit einer speziellen Optik können eingesetzt werden. Alternativ gibt es auch spezielle Brillengläser, die das Myopiewachstum stoppen.
Kurzsichtigkeit stoppen – mit speziellen Kontaktlinsen
Kurzsichtigkeit stoppen – mit speziellen Brillengläsern
Auch spezielle Brillen können das Aufhalten der Myopieprogression mit beeinflussen
Dieses Gebiet ist spannend und gross. Deshalb suchen wir nach fundierter Abklärung vor Ort gerne für Sie die passende Lösung. Auch hier bieten wir attraktive Finanzierungsmodelle an
Myopiekontrolle: Die Nachteile verpasster Prophylaxe
Die frühzeitige Behandlung der Kurzsichtigkeit (Myopie Management) kann das Fortschreiten verlangsamen. Das Risiko der Entwicklung von zukünftigen Augenerkrankungen kann dadurch reduziert werden.
Kurzsichtigkeit stoppen – mit speziellen Augentropfen - Atropin
Unter augenärztlicher Betreuung sind auch Atropin-Therapien möglich. Dieser Wirkstoff wird hauptsächlich zur exakten Ermittlung der Brechkraft des Auges eingesetzt, indem dieser den Autofokus der Augenlinse beeinträchtigt und die Pupille vergrössert. Bezüglich der Myopiekontrolle wird nur eine stark verdünnte Lösung angewendet, welche keine Auswirkungen auf den Alltag hat. Diese Methode wird vor allem bei Kindern angewendet. Gerne überweisen wir Sie zu einer Spezialistin oder einem Spezialisten.